Menu
menu

Netzwerkforum - "Klimaneutral verwalten: Nachhaltiges Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt"

Die öffentlichen Verwaltungen spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es Vernetzung, strategisches Denken und gemeinsames Handeln.

Das Netzwerkforum „Klimaneutral verwalten: Nachhaltiges Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt“ bringt Expertinnen und Experten, Entscheider und Praktiker aus dem öffentlichen Sektor zusammen. Ziel ist es, Impulse zu geben und konkrete Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Liegenschaftsmanagement zu diskutieren: ressourcenschonend, energieeffizient und innovativ. 

Informieren Sie sich über gesetzliche Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen und gelungene Praxisbeispiele. Lernen Sie Ihre Ansprechpartner kennen und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Verwaltung der Zukunft – klimafreundlich, wirtschaftlich und modern.

Datum: Mittwoch, den 20. August 2025

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt; Reideburger Straße 47; 06116 Halle (Saale) 

Veranstaltungsablauf

09:30 Uhr Ankunft der Gäste
10:00 Uhr Eröffnung durch die Präsidentin Dr. Sandra Hagel (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU)) und Direktor Andreas Grobe (Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA))
10:10 Uhr Grußwort Minister Prof. Armin Willingmann (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU))
10:15 Uhr Grußwort Minister Michael Richter ((Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt (MF))
10:20 Uhr Vom Ziel zur Wirkung: Die Agenda 2030 als Kompass für nachhaltiges Liegenschaftsmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Lydia Gorn (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)
10:40 Uhr Vom europäischen Rahmen zur Landesstrategie: Klimaschutz und Energieeffizienz als Pflichtaufgabe der Verwaltung, Jacob Zhao (MWU)
11:00 Uhr Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt, Felix Steeger (Landesbetrieb BLSA)
Gruppe 1 12:00-12:30 Uhr: Mittagsimbiss 12:30-13:10 Uhr: Rundgang LAU und „Von der Theorie zur Praxis: Grünflächenmanagement“
Gruppe 2 12:00-12:40 Uhr: Rundgang LAU und „Von der Theorie zur Praxis: Grünflächenmanagement“ 12:40-13:10 Uhr: Mittagsimbiss
13:20 Uhr Vorstellung Kampagne „mein OFFice arbeitet energiebewusst.“, Ulrike Nestmann (Landesenergieagentur (LENA))
13:40 Uhr Photovoltaik-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Sören Wölk (Landesbetrieb BLSA)
14:00 Uhr Ausbau der E-Lade-Infrastruktur für landeseigene Liegenschaften, Sören Wölk (Landesbetrieb BLSA)
14:20 Uhr Nachhaltigkeit weiterdenken – Interaktive Abfrage Ihrer Impulse und Wünsche für kommende Angebote von LAU, BLSA und LENA, Lydia Gorn (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)
14:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweis zu Bild-, Ton- und Filmaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht, die später zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können. Die Verwendung kann die Veröffentlichung auf der Website, in Printprodukten und auf Social-Media-Plattformen und die Weitergabe an Dritte umfassten. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass im Rahmen dieser Veranstaltung von Ihrer Person entstandene Bild-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt, verarbeitet und gespeichert und für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit weitergegeben werden dürfen. Sollten Sie mit den Aufnahmen nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte die filmenden Personen an.

Kontakt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-​Anhalt (LAU)
Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Ines Wahl
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 345 5704 - 160
Mobil: 0170 1077499
presse(at)lau.mwu.sachsen-​anhalt.de

 

Landesbetrieb
Bau- und Liegenschaftsmanagement

Sachsen-Anhalt (BLSA)
Otto-Hahn-Straße 1 + 1a
39106 Magdeburg

Beate Janßen
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 
Beauftragte für Kunst am Bau
Tel.: +49 391 567-2877
beate.janssen(at)sachsen-anhalt.de

 

HINWEIS ZUR ANFAHRT