Menu
menu

Klimaneutralität braucht starke Netzwerke – Netzwerkforum von BLSA und LAU

Wie können die öffentlichen Gebäude und Flächen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2045 klimaneutral werden? Mit dieser Leitfrage fand am 20. August 2025 das Netzwerkforum „Klimaneutral verwalten: Nachhaltiges Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung des Landesbetriebs BLSA und des Landesamtes für Umweltschutz (LAU).

Vortrag von Sören Wölk (BLSA) im Rahmen des Netzwerkforums "Klimaneutral verwalten: Nachhaltiges Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt"

Wie können die öffentlichen Gebäude und Flächen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2045 klimaneutral werden? Mit dieser Leitfrage fand am 20. August 2025 das Netzwerkforum „Klimaneutral verwalten: Nachhaltiges Liegenschaftsmanagement des Landes Sachsen-Anhalt“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung des Landesbetriebs BLSA und des Landesamtes für Umweltschutz (LAU).

Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Landesbehörden, Städten und Gemeinden diskutierten in Halle über Wege zu mehr Energieeffizienz, nachhaltige Außenanlagen und innovative Ansätzen im Gebäudemanagement. Das LAU war dabei nicht nur Gastgeber, sondern auch Praxisbeispiel: Nach energetischer Sanierung durch den Landesbetrieb BLSA, spart das Gebäude jährlich rund 30 Prozent Energie und 100 Tonnen CO₂ ein.

Die Veranstaltung zeigte deutlich: Institutionelle Vernetzung ist unverzichtbar, um Klimaziele zu erreichen. Gerade der Gebäudesektor spielt dabei eine zentrale Rolle, da er erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen kann.

Mit der gerade abgeschlossenen landesweiten Bauzustandserfassung der öffentlichen Gebäude und dem derzeit erarbeiteten energetischen Sanierungsfahrplan schafft der Landesbetrieb BLSA eine wichtige Grundlage dafür, damit Sachsen-Anhalt seine Klimaziele effizient, wirtschaftlich und nachhaltig erreichen kann.

 

Der Landesbetrieb BLSA

Neues Unterkunftsgebäude der Bundeswehr feierlich übergeben