Menu
menu

Barrierefreie Terrasse an der LLG Iden übergeben

Seit mehr als 30 Jahren begleitet der staatliche Hochbau des Landes Sachsen-Anhalt die Entwicklung der Lehranstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Iden – seit nunmehr 10 Jahren mit dem Baubüro des Landesbetriebes BLSA in Stendal. Gemeinsam mit dem Land und dem Bund sind seit 1992 rund 30 Millionen Euro in die einzigartige Gesamthofanlage und Ausbildungsstätte investiert worden, die jährlich bis zu 3.000 Auszubildende betreut.

v.l. Manfred Weber (Leiter des Zentrum Tierhaltung und Technik); Birgit Gamperle (Leiterin Lehramt); Karola Bach (Tiefbauleiterin BLSA); Jörn Menning (Dezernatsleiter Bau und Technik in Iden); Sven Engel (Baugruppenleiter BLSA)

Seit mehr als 30 Jahren begleitet der staatliche Hochbau des Landes Sachsen-Anhalt die Entwicklung der Lehranstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Iden – seit nunmehr 10 Jahren mit dem Baubüro des Landesbetriebes BLSA in Stendal. Gemeinsam mit dem Land und dem Bund sind seit 1992 rund 30 Millionen Euro in die einzigartige Gesamthofanlage und Ausbildungsstätte investiert worden, die jährlich bis zu 3.000 Auszubildende betreut.

In der vergangenen Woche hat die Liegenschaft der Lehranstalt für Landwirtschaft und Gartenbau eine weitere Aufwertung erfahren: die barrierefreie Sanierung der Terrasse an der Mensa wurde mit der feierlichen Übergabe abgeschlossen. Mit einem Aufwand von rund 185.000 Euro entstand hier ein moderner und inklusiver Zugang zum wichtigsten Veranstaltungsort der Liegenschaft, zu dem auch die Anlage eines Behindertenparkplatzes zählt. Damit können Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür, Vorträge oder Personalversammlungen künftig von allen Besucherinnen und Besuchern genutzt werden. Auch die täglich 50–80 Gäste der öffentlichen Kantine profitieren von den neuen barrierefreien Zugängen.

In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden in Iden 6 große und 37 kleinere Baumaßnahmen sowie 23 Bauunterhaltungsprojekte umgesetzt. Beispiele sind der Neubau der Technikhalle für die Ausbildung an Landmaschinen, die Umgestaltung des ehemaligen Pferdestalls zu einem Freizeitbereich, die Errichtung neuer Unterrichtsräume im Ochsenstall sowie die denkmalgerechte Sanierung verschiedener Gebäude. Auch digital ist die Liegenschaft bereits mit dem schnellen Landesdatennetz ITN-XT ausgerüstet. Immer im Mittelpunkt: die Verbindung von historischem Charme und modernster, barrierefreier Ausstattung.

Für die Zukunft sind weitere Projekte geplant, wie die Sanierung von Gebäude 5 im Eingangsbereich und die Erschließung der Milchviehanlage ab 2026. Außerdem erarbeitet der BLSA ein Energiekonzept für Iden, um verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen.

Der Landesbetrieb BLSA

Neues Unterkunftsgebäude der Bundeswehr feierlich übergeben